Home / Die Djembe
 
Informationen
   » Djembe Workshops
   » Trommelkurse
   » Djembe Lehrer
   » Musik Veranstaltung
   » Djembe stimmen
   » Fell wechseln
   » Pflege Tipps
   » Djembe kaufen
   » Djembe Tasche kaufen
   » Djembe Bücher
 » Djembe Musik kaufen
   » Djembe Enzyklopädie
   » Djembe spielen
   » Djembe Rhythmen
  Media
   » Bilder Gallery
   » Djembe Videos
   » Djembe Bilder
   » Djembe Software
  Weblinks:
SEITE
  Gästebuch -  
  Impressum / Kontakt -
  Sitemap -
     
   

- Herzlich willkommen
Guten Tag und willkommen auf meiner Webseite www.net-djembe.de! Ich möchte euch auf diesen Seiten das Musikinsturment Djembe näher bringen und euch mein Wissen zur Verfügung stellen. Für Anregungen, Fragen oder Kritik stehe ich euch natürlich gerne zur Verfügung. Gruß Jose / Jose[§at§]net-djembe.de

- Die Djembe


Ein trichterförmiger, aus afrikanischem Tropenholz behauener Stamm und mit Ziegenfell überzogene Trommel. Seit Altertum her gebaut und zu verschiedenen Anlässen gespielt. Die religiösen Rituale, wie Ahnenkult, Geisterbeschwörung werden durch die Djembe Rhythmen und Klänge begleitet. Zu Trockenzeiten wurde Regen "herbeigezaubert" oder die Medizinmänner/frauen heilten kranke Tiere, Pflanzen und Menschen mit Djembe Klängen. Durch ihre durchdringlichen Laute war, und in manchen abgelegenen Gegenden in Afrika immer noch, ein Nachrichtenüberbringer von Dorf zu Dorf.
 
Djemben und Didgeridoo´s
Aber auch zu Hochzeiten, Geburtstagen, Erntedankfesten, zur Begrüßung Neugeborenen und zum Abschied Verstorbenen sind die Djembe Rhythmen immer präsent. Neben allen möglichen Anlässen und Ritualen wird die Djembe auch alltäglich, aus reiner Lebensfreude und Lust an den Klängen und am Tanz gespielt. In den letzten Jahren erlebte die Djembe einen wahren Boom in unseren Breitengraden. Unter der Vielfalt von vielen verschiedenen Ethno Musikinstrumenten ist die Djembe die am meisten Beliebtheit in unseren Kulturkreisen geniest. Ursprünglich kam die Djembe aus Westafrika von der Volksgruppe Malinke, das heutige Staatsgebiet von Guinea und Mali. Von dort aus hat sich die Djembe zunächst über ganz Afrika, dann in den letzten Jahren über die ganze Welt verbreitet.

Eine Djembe wird in Afrika aus verschiedenen Holzarten, wie Mahagoni, Palisander, Teak, IOK. Lenke und vielen anderen Holzarten gebaut. Durch den Wandel der Zeit hat sich die Bauweise der Djembe verändert. In alten Zeiten wo der Mensch noch nicht das Kunsthandwerk der Verarbeitung von Metall kannte benutzten die Menschen andere Bearbeitungsmethoden. Es gab keine Sägen sowie Schnitzwerkzeuge aus Eisen der Mensch bediente sich dem Feuer um die Stämme zu verarbeiten.
 
Djembe Tasche
Ausen- und Innenform des Instruments wurden mit der Glut des Feuers bearbeitet und anschließend mit scharfen Steinen oder Muscheln behandelt. Um die Schnüre herzustellen hat man tierische Häute in Streifen geschnitten und verdreht. Auch trockene Gedärme wurden zu Schüren verarbeitet. Statt Eisenringen hat man am Körper der Djembe entweder Lederringe aufgezogen oder Löcher in den Korpus gebohrt bzw. dort Holzstifte eingesetzt um dort die Schnüre zu befestigen. In mancher Gegend in Schwarzafrika findet man immer noch diese Bauweisen vor. Heutzutage werden für den Bau Eisenringe und hochwertige Kunststoffschnüre verwendet. Die Schnüre können aber auch aus Naturfaser wie Leinen, Hanf oder Bast hergestellt. Trotz Eisenringen und Modernen Kunststoffschnüren sieht die Djembe immer noch archaisch, ursprünglich und exotisch aus. Es gibt nie zwei identische Djemben. Was die Verarbeitung angeht ist jede Djembe ein Unikat. Um eine Djembe zu bauen ist es nicht notwendig afrikanische Hölzer zu verwenden auch unsere einheimischen sind dazu geeignet.

Heutzutage befinden sich auch viel Djemben auf dem Markt die in einigen Asiatischen Ländern im schnellverfahren produziert und hier bei uns zu spott Preisen verscheppert werden. Die meisten dieser Produkte werden gedrexelt und maschinell hergestellt (keine Handarbeit). Dort gibt es schon ganze Serien von Djemben, wenn man dass überhaupt so nennen kann, diese gleichen sich wie ein Ei dem anderem. Eine von Handgemachte afrikanische Djembe aus einheimischen Hölzern hergestellt sieht immer individuell aus, ist sich eigen und hat seine eigene Seele sowie Aura.

 
Djemben am Lagerfeuer

Die Djembe wird in vielen verschieden Größen gebaut. Die gängigsten Höhen betragen 50 – 65 cm, der Felldurchmesser ca. 30 cm. Es gibt aber auch kleine Mini Djemben und größere Modelle bei denen der Durchmesser des Fells ca. 35 cm beträgt. Da die Nachfrage an Djemben stark gestiegen ist werden diese auch in Afrika oft im Schnellverfahren hergestellt was sich auf die Qualität und Verarbeitung auswirkt. Statt mit wunderschönen archaischen, mythologischen und mystischen Schnitzereien verziert werden oft kitschige geschmacklose Symbole und Formen angebracht. Wegen der gewinnorientierten Massenproduktion sind oft Verarbeitungsfehler wie kleine Löcher, Risse im Korpus zu finden, oft werden auch die Ringe falsch berechnet und billigste Schnüre sowie minderwertige Felle verwendet.

Das Djembe Spiel lässt sich mit ein wenig Motivation leicht erlernen, schon einfachste Rhythmen und Klänge ziehen Begeisterung mit sich. Es schließen sich immer mehr Anhänger des Djembe Kults zusammen um eine Djembe Session zu zelebrieren.

 
Djembe groß und klein

In der traditionellen afrikanischen Musik wird die Djembe mit vielfältigen anderen Schlag und Perkussion Instrumenten gespielt aber auch mit Saiteninstrumenten und Blasinstrumenten begleitetet. In einem afrikanischem traditionellen Ensemble werden neben der Djembe die Basstrommeln Doundoumba, Sangba und Kenkeni gespielt dazu kommen Dando(Talking Drum = Sprechtrommel), viele verschiedene Glocken, Schellen und Rasseln. Auch Saiteninstrumente wie die Kora und die Berimbau werden oft dazu gespielt. Die Kalimba eine Art Daumenpiano, und Ballafon ähnlich dem Xylophon gehören auch dazu. In unseren Gegenden wird die Djembe mit allerlei Instrumenten kombiniert. Eine beliebte Variante ist das Didgeridoo im Zusammenspiel mit der Djembe.


Links zum Thema Djembe:

- Djembebericht bei der Wikipedia

Conga und Djembe Djembe Buch Djembe 2 Djembe Spiel Ich lerne Trommeln

Die nächsten 5 Djembe Workshops:
» mehr Workshops | » Workshop kostenlos eintragen
Nächste Musik Veranstaltungen:
» 27.06.2015 - Afrikanischer Tanzworkshop mit Issa Sow
» 18.04.2015 - Wiesbadener Nacht der Trommeln 2015
» 31.10.2014 - Halloweentrommeln
» 01.06.2014 - Großer Afrika-Kunst- und Sammlermarkt
» 29.05.2014 - 26. Africa Festival Wuerzburg
» mehr Veranstaltungen | » Veranstaltung kostenlos eintragen


-Djembe App-

- T-Shirts -

-Musik CDS-















Weblinks:


(c) by NET-DJEMBE.DE 2023